![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ende des 11., Anfang des 12. Jahrhunderts muss es wohl gewesen sein, als im hessischen Wichmannshausen die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, errichtet wurde. Allerdings kann man davon ausgehen, dass an selber Stelle bereits in vorgeschichtlicher Zeit eine Burg existiert hatte. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1107 statt, damals noch als Bemelburch.
Kurz danach kam es zur ersten Zerstörung der Anlage, die vermutlich noch aus Holz bestand. Sie konnte zeitnah wieder aufgebaut werden. Die Burg lag strategisch günstig zwischen der Wetterau und dem Harz, weswegen ihr eine reichspolitische Bedeutung zukam. Im Jahr 1292 wurde Heinrich I. mit der Reichsburg belehnt, was den Reichsministerialen auf der Burg nicht gefiel. Es folgten zwei Jahrhunderte lang Auseinandersetzungen, ehe es 1460 zu einem Vergleich kam. Derer von Boyneburgk, die bis dahin auf der Burg lebten, hatten zu dieser Zeit allerdings schon Güter bezogen, die sie unterhalb des Burgbergs errichteten (Gut und Schloss Boyneburgk).
Nachdem bis 1595 ein Vogt auf der Burg zugegen war und sich um deren Erhalt gekümmert hatte, verfiel sie ab diesem Zeitpunkt zusehends. Im Jahr 1626 wurde die Burg dann im Zuge des Dreißigjährigen Krieges geplündert, 1637 zum Teil niedergebrannt. Endgültig aufgegeben wurde sie 1672, danach diente sie als Steinbruch.
Von der Ruine sind heute nur noch zwei große Wände des Bergfrieds und einige Grundmauern vorhanden. Sie kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Sontraer Land
Rad- und Wanderwege bei Burg Boyneburg:
- Werra-Burgen-Steig (X5)
- Barbarossaweg (X8)
- Boyneburg-Rundweg
- Premiumweg P12 “Boyneburg”
- Sontra-Rundweg
- Werra-Ulster-Weg
- Radweg R5 (Hessischer Radfernweg R5, in der Nähe)
- Werra-Radweg (in der Nähe, im Tal)